Bernhard Tschofen, Prof. Dr. Professor for Popular Culture Studies with focus on Anthropology of Space FFG Interactional Spaces & Spatial References Phone: +41 (0)44 634 58 60 tschofen@isek.uzh.ch Website Publications Year Pubtype CSV EndNote BibTeX XML Export 2022 Book Section Tschofen, Bernhard (2022). Miszellen zu Verhandlungen von Klasse und Zugehörigkeit um 1870. In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie : Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag / arts + science weimar, 191-195. Tschofen, Bernhard (2022). Die Alpen sehen. In: Valsangiacomo, Nelly; Mathieu, Jon. Sinneslandschaften der Alpen : Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen. Wien: Böhlau Verlag, 105-128. Tschofen, Bernhard (2022). Die „Tracht der Trachten“ als Imageträger. Von Heimatliebe, Stolz und Tradition. In: Barnay, Markus; Rudigier, Andreas. Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen : Objekte | Geschichte | Ausstellungspraxis. Bielefeld: Transcript Verlag, 268-269. Tschofen, Bernhard (2022). Schreibendes „Schwabenkind“. Regina Lamperts Lebenserinnerungen. In: Barnay, Markus; Rudigier, Andreas. Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen : Objekte | Geschichte | Ausstellungspraxis. Bielefeld: Transcript Verlag, 112-113. Tschofen, Bernhard (2022). Trachten in Vorarlberg: Traditionslinien, Ressourcen und Hypotheken. In: Tschofen, Bernhard. Die Schwabengängerin : Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864-1874. Zürich: Limmat Verlag, 99-107. Edited Scientific Work Wolfsmanagement in der Schweiz : Eine Ethnografie bewegter Mensch-Umwelt-Relationen. Edited by: Tschofen, Bernhard (2022). Zürich: Chronos. Die Schwabengängerin : Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864-1874. Edited by: Tschofen, Bernhard (2022). Zürich: Limmat Verlag. Monograph Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus; Tschofen, Bernhard; Denzler, Lukas; Molinari, Gianna (2022). Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen. Zürich: Hier und Jetzt Verlag. Gruhn, Lara (2022). Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: Chronos. 2021 Journal Article Tschofen, Bernhard (2021). Culture and the everyday : Ethnographic cultural analysis in the tradition of German-speaking “Volkskunde”/European ethnology. 日常と文化, 9(3):1-15. Book Section Tschofen, Bernhard (2021). Der Steinmann und andere Wegmarken : über den Nachhall elementarer alpiner Orientierungszeichen in Kunst und Alltag. In: Dünser, Kathrin; Rudigier, Andreas. 2000 m über dem Meer : Vorarlberg, Silvretta und die Kunst. Wien: Residenz Verlag, 50-59. 2020 Book Section Fehlmann, Meret (2020). The Beast of Gévaudan as a history of the changing perceptions of fatal human-wolf interaction. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 12-28. Tschofen, Bernhard (2020). Vom Mehrwert des Alpinen: Wirtschaften in den Bergen als Wirtschaften mit den Bergen – historische Praktiken und rezente Politiken. In: Kasper, Michael; et al. Wirtschaften in den Bergen : Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 451-469. Tschofen, Bernhard (2020). Globi bei den Populären Kulturen. Unveröffentlichte Quellen zum Studiengangmarketing nebst Nachträgen zu einer Reklame- und Kinderbuchfigur im Medienwandel. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 79-88. Tschofen, Bernhard (2020). Wissensmedien des Raums : Kulturen des Raumerkennens in Wissenschaft und Alltag – zur Einführung. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard. Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 7-19. Scheidegger, Tobias (2020). Inventuren lokaler Naturen. Biologische Bestandserfassungen in der Schweiz um 1900. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard. Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 145-161. Krahn, Yonca (2020). Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und vermittelte Vorstellungen von Strecke. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard. Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 227-244. Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard (2020). Human encounters with wolves: an introduction. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 1-11. Imoberdorf, Ilona; Emmenegger, Rony (2020). Diverging worlds of biodiversity and biosecurity: the presence of wolves in a Swiss Alpine territory. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 118-141. Heinzer, Nikolaus (2020). Modes of involvedness. Theorising different ways of relating within the Swiss wolf debate. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 98-117. Frank, Elisa (2020). Actualizing wolves: environmental education settings as part of wolf management in Switzerland. In: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 75-97. Tschofen, Bernhard (2020). “Little Alberschwende”: Therapeutic Villages – Healing Families. In: Hinrichsen, Jan; Lange, Jan; Reichel, Raphael. Diversities : Theories & Practices. Festschrift for Reinhard Johler. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V, 171-196. Tschofen, Bernhard (2020). Kulturerbe in den Dialog bringen. In: Benzer, Sabine. Kulturelles Erbe. Was uns wichtig ist! Wien: Folio, 112-132. Edited Scientific Work Wissensmedien des Raums : Interdisziplinäre Perspektiven. Edited by: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard (2020). Zürich: Chronos Verlag. Managing the return of the wild : human encounters with wolves in Europe. Edited by: Fenske, Michaela; Tschofen, Bernhard (2020). London: Routledge, Taylor & Francis Group. 2019 Journal Article Tschofen, Bernhard (2019). Einleitung : Raum nach der Wiederkehr : Warum er die Geistes- und Sozialwissenschaften weiterhin beschäftigen sollte. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (4):19-21. Book Section Rubini Messerli, Luisa (2019). Maribárbara Asquín alias Maria Barbara Haunsin, die Zwergin von Velázquez Las Meninas und ihr Testament. Dokumente und Briefe aus Lambergs Nachlass in Linz. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie: Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 349-387. Kohler, Georg (2019). Was soll die Kunst?. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover, 459-469. Wolff, Eberhard (2019). Bräker mit der GoPro oder: „Self-Tracking“ und „Quantified Self“ als kleine Autobiographik. Überlegungen zu einem Verständnis von digitaler Selbstdokumentation aus der Tradition der Selbstzeugnis-Forschung. In: Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard; Zimmermann, Harm-Peer. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 43-56. Tschofen, Bernhard (2019). Fatale Biografien : Zu zwei Fotoalben alpiner Unglücksfälle. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 439-458. Zimmermann, Harm-Peer (2019). Märchen- und Wunderland: Die Brüder Grimm über die Heimatliebe. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 271-288. Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus; Tschofen, Bernhard (2019). Wolfsbeziehungen : eine Spurensuche. In: Ertener, Lara Selin; Schmelz, Bernd. Von Wölfen und Menschen. Hamburg: Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, 17-32. Dettling, Sabine; Tschofen, Bernhard (2019). Das Arlberg-Gefühl : Über die Erfindung des Skilaufs als Lebensstil – und seine Spuren in der Region. In: Köhler, Anette. Alpenvereinsjahrbuch "Berg 2020". Innsbruck: Tyrolia, 49-53. Tschofen, Bernhard (2019). Skikultur. Zum Mehrwert eines Geschichte und Gegenwart verbindenden Zugangs. In: Müllner, Rudolf; Thöny, Christof. Skispuren : Internationale Konferenz zur Geschichte des Wintersports. Bludenz: Lorenzi Verlag, 25-38. Edited Scientific Work Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Edited by: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard (2019). Hannover: Wehrhahn Verlag. 2018 Journal Article Tschofen, Bernhard (2018). Bescheidene Behaglichkeit : Alpiner Hüttenbau und die Atmosphären des Elementaren. Zuschnitt, 69:22-23. Book Section Tschofen, Bernhard (2018). Wir Älpler : Mutmassungen über die Liebe zum saisonalen Leben in den Bergen. In: Alge, Daniela; Dünser, Ursula. Gamsfreiheit : Vom Älplerleben in Vorarlberg. Bregenz: Bertolini-Verlag, 220-228. Tschofen, Bernhard (2018). Bauen für den neuen Gast. In: Holzschuh, Ingrid; Ramersdorfer, Patricia. Architekt Willi F. Ramersdorfer : Bauten und Projekte 1950–2010 : Formen der Moderne im Werk eines Wegbereiters der Vorarlberger Baukunst. Zürich: Park Books, 114-125. Monograph Badura, Jens; Tschofen, Bernhard (2018). Extended Alps? Mutual stereotypes between urban and mountain regions in Europe. Munich: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Badura, Jens; Tschofen, Bernhard (2018). Erweiterte Alpen? Wechselseitige Stereotypen zwischen Metropol- und Bergregionen in Europa. München: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. 2017 Journal Article Tschofen, Bernhard (2017). Rezension zu: Melichar, Peter; Rudigier, Andreas; Wanner, Gerhard (Hrsg.): Wanderungen. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und in der Ostschweiz zwischen 1700 und 2000. Wien 2016. H-Soz-Kult:online. Tschofen, Bernhard (2017). Zum Andenken an Prof. em. Dr. Paul Hugger (1930-2016). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 113(1):95-98. Tschofen, Bernhard (2017). Vom Erleben der Kultur. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 113(1):7-20. Tschofen, Bernhard (2017). Zwei Jubiläen - zur Einführung. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107(1):11-15. Book Section Ehrensperger, Aurelia (2017). Atem-Grenzen: wie sich Raum und Zeit verändern, wenn das Atmen schwer fällt. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 183-190. Holfelder, Ute (2017). Kopfhören: sinnliche Wahrnehmungen als ästhetische Praktiken. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 371-377. Holfelder, Ute; Jablonowski, Maximilian (2017). Design -Technik - Sensualität. In: Braun, Karl; Dietrich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 368-370. Eigler, Ulrich (2017). Natur auf Distanz. Die Landschaft im Arbeitszimmer. In: Kasper, Michael; Korenjak, Martin; Rollinger, Robert; Rudigier, Andreas; Tschofen, Bernhard. Entdeckungen der Landschaft : Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Wien: Böhlau Verlag, 213-234. Jablonowski, Maximilian; Holfelder, Ute (2017). Design - Technik - Sensualität: Einführung. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 268-370. Jablonowski, Maximilian (2017). Ferngesteuertes Feeling: Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 385-391. Krahn, Yonca (2017). Physische Leistung und Landschaftserleben: Triathlon als Praxis multisensueller Raumerfahrung. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 468-480. Oldörp, Christine (2017). Dissoziierte Feldforschung? Methodische Überlegungen zur (ton-)technisch gestützten Re-Präsenz im Forschungsprozess. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 97-104. Beitl, Klaus; et al; Tschofen, Bernhard (2017). Sommerfrische und Volkskunde : Die Tagebuchaufzeichnungen des Eduard Hoffmann junior (Sohn des Eduard Hoffmann-Krayer sen.) von einem Landaufenthalt in Gaschurn im Sommer 1909. In: Vorarlberger Landesmuseumsverein. Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein. Bregenz: Vorarlberger Landesmuseumsverein, 66-111. Krahn, Yonca; Groth, Stefan (2017). Sport und Sinne: Eine Hinführung. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 462-467. Tschofen, Bernhard (2017). Verreisen : Ernen (VS). Über die sommerfrische Kunst. In: Imhasly, J. Zur frohen Aussicht : Eine Sommer-Ausstellung mit jungen Künstlerinnen und Künstlern in Ernen. Visp/Ernen: Kultur Wallis, 16-20. Tschofen, Bernhard (2017). Raum, Körper und Emotion. Das Alpenerlebnis als spätmoderne Kulturtechnik. In: Luger, Kurt; Rest, Franz. Alpenreisen : Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination. Innsbruck: Studien Verlag, 661-680. Tschofen, Bernhard (2017). Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur. In: Tauschek, Markus. Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen : Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Münster: Waxmann, 261-274. Tschofen, Bernhard (2017). Was ist Landschaft? Plädoyer für Konzepte jenseits der Anschauung. In: Kasper, Michael; et al; Tschofen, Bernhard. Entdeckungen der Landschaft : Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Wien: Böhlau Verlag, 13-32. Groth, Stefan (2017). Subjektiver Sinn, objektive Indikatoren? Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Vermessung im freizeitsportlichen Rennradsport. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen und Neumann, 481-491. Tschofen, Bernhard (2017). Réflexions sur l’épistemologie de l’espace ethnographique européen. In: Georget, Jean-Louis; Hallair, Gaëlle; Tschofen, Bernhard. Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en Allemagne et en France. Villeneuve-d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, 23-30. Frank, Elisa; Heinzer, Nikolaus (2017). Wir und der Wolf. Was macht wer mit wem?. In: Tschofen, Bernhard; Hächler, Beat; Alpines Museum der Schweiz; Universität Zürich – ISEK. Der Wolf ist da : eine Menschenausstellung. Visp: Mengis Druck AG, 39-47. Tschofen, Bernhard (2017). Der Wolf ist da. Warum seine Wiederkehr ein Menschenthema ist. In: Tschofen, Bernhard; Hächler, Beat; Alpines Museum der Schweiz; Universität Zürich – ISEK. Der Wolf ist da : eine Menschenausstellung. Visp: Mengis Druck AG, 5-10. Tschofen, Bernhard (2017). Superamento del passo e strade da sogno. Rituali e requisiti del viaggio di piacere nelle Alpi. In: Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. Il turismo alla conquista dei passi alpini. Merano: Eigenverlag, 12-20. Tschofen, Bernhard (2017). Passübergang und Traumstrasse. Rituale und Requisiten der alpinen Vergnügungsreise. In: Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. Die touristische Eroberung der Alpenpässe. Meran: Eigenverlag, 12-20. Edited Scientific Work Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Edited by: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard (2017). Würzburg: Königshausen & Neumann. Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en Allemagne et en France. Edited by: Georget, Jean-Louis; Hallair, Gaëlle; Tschofen, Bernhard (2017). Villeneuve-d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion. Der Wolf ist da : eine Menschenausstellung / Booklet zur Ausstellung. Edited by: Tschofen, Bernhard; Hächler, Beat; Alpines Museum der Schweiz; Universität Zürich – ISEK (2017). Visp: Mengis Druck AG. Taste - Power - Tradition : Geographical Indications as Cultural Property. Edited by: May, Sarah; Sidali, Katia Laura; Spiller, Achim; Tschofen, Bernhard (2017). Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. 2016 Journal Article Tschofen, Bernhard (2016). The Experience of Culture: Approaches to an Ethnography of the Immediate in Complex Relations. Narodna umjetnost (Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research), 53(1):133-144. May, Sarah; Tschofen, Bernhard (2016). Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 64(2):61-75. Book Section Tschofen, Bernhard (2016). What’s within? Raum- und Objektepistemiken eines neuen Regionalmuseums. In: Rudigier, Andreas; Winkler, Bruno. Sichten. Vorarlberg Museum 2013 bis 2016. Bregenz: Vorarlberg Museum Verlag, n/a. Tschofen, Bernhard (2016). Karl Tizian und die Berge. In: Amt der Landeshauptstadt Bregenz. Karl Tizian: Bürgermeister von Bregenz 1950 bis 1970. Bregenz: Bertolini-Verlag, 153-185. Krahn, Yonca; Tschofen, Bernhard (2016). Zürcher Velokulturen. Das Fahrrad als Vehikel des Städtischen. In: Krahn, Yonca; Tschofen, Bernhard. Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Zürich: Universität Zürich, 7-26. Tschofen, Bernhard (2016). ›Eingeatmete Geschichtsträchtigkeit‹ : Konzepte des Erlebens in der Geschichtskultur. In: Willner, Sarah; Koch, Georg; Samida, Stefanie. Doing History : Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster: Waxmann Verlag, 137-150. Tschofen, Bernhard (2016). Europäische Weinkultur im Südwesten. In: Alber, Wolfgang; Vogt, Andreas. Württemberger Weingeschichten. Tübingen: Klöpfer & Meyer, 136-140. Edited Scientific Work Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen. Edited by: Krahn, Yonca; Tschofen, Bernhard (2016). Zürich: UZH. Newspaper Article Bisculm, Stefan; Tschofen, Bernhard; Heinzer, Nikolaus; Frank, Elisa. Jetzt rückt der Wolf ins Visier der Uni Zürich : Einst eine Bestie, heute Symbol für eine intakte Natur. Der Wolf hat einen kulturellen Bedeutungswandel erlebt. Die Uni Zürich will es genauer wissen. In: Südostschweiz, Die, 9 März 2016, n/a. Working Paper Tschofen, Bernhard; Heinzer, Nikolaus; Frank, Elisa (2016). Wolfsmanagement als kultureller Prozess. Working Paper zum Symposium „WOLFSMANAGEMENT: WISSEN_SCHAF(F)T_PRAXIS". Wölfe: Wissen und Praxis 1, University of Zurich. 2015 Journal Article Tschofen, Bernhard (2015). Sura Kees. Kulinarisches Erbe als Triebkraft des Regionalen. Journal Culinaire Kultur und Wissenschaft des Essens, (20):60-68. Book Section Tschofen, Bernhard (2015). Der Piz Buin - ein Bücherberg?. In: Tschofen, Bernhard. (3312) Piz Buin : literarische Erkundungen 1865-2015. Bregenz: Bertolini, 15-25. Tschofen, Bernhard (2015). Der Berg als Identitätsmarker. Zur Vorarlberger Karriere des Piz Buin. In: Kasper, Michael. Mythos Piz Buin : Kulturgeschichte eines Berges. Innsbruck: Haymon, 179-196. Gfrereis, Heike; Thiemeyer, Thomas; Tschofen, Bernhard (2015). Einleitung: Was geschieht im Museum - und wie können wir es beschreiben?. In: Gfrereis, Heike; Thiemeyer, Thomas; Tschofen, Bernhard. Museen verstehen : Begriffe der Theorie und Praxis. Göttingen: Wallstein, 7-12. Sidali, Katia Laura; May, Sarah; Tschofen, Bernhard; Spiller, Achim (2015). Wie kommt der Berg in den Käse? Zur Propertisierung räumlicher Kultur geographische Herkunftsangaben. In: Groth, Stefan; Bendix, Regina F; Spiller, Achim. Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 389-411. May, Sarah; Sidali, Katia Laura; Spiller, Achim; Tschofen, Bernhard (2015). Geographische Herkunftsangaben. Schutzinstrument der Europäischen Union für regionale Spezialitäten. In: Groth, Stefan; Bendix, Regina F; Spiller, Achim. Kultur als Eigentum: Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 31-49. Willner, Sarah; Tschofen, Bernhard (2015). Alpenpassage und Geschichtskultur. Mit dem Carbonstock in die Steinzeit. In: Kasper, Michael; Korenjak, Martin; Rollinger, Robert; Rudigier, Andreas. Alltag – Albtraum – Abenteuer Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 343-357. Edited Scientific Work Museen verstehen : Begriffe der Theorie und Praxis. Edited by: Gfrereis, Heike; Thiemeyer, Thomas; Tschofen, Bernhard (2015). Göttingen: Wallstein. Monograph Tschofen, Bernhard (2015). (3312) Piz Buin : literarische Erkundungen 1865-2015. Bregenz: Bertolini. Newspaper Article Keim, Melanie; Tschofen, Bernhard. Oktoberfeste in der Schweiz : Im bayrischen Gwand. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 Oktober 2015, online. Zistl, Sandra; Tschofen, Bernhard. Namen machen Berge. In: Bergsteiger, August 2015, 85-87. Frey, Eric; Tschofen, Bernhard. Piz Buin: 150 Jahre einsame Spitze. In: derStandard.at, 21 Juli 2015, 1. Zweili, Christoph; Tschofen, Bernhard. Der St. Galler, der den Buin bezwang. In: St.Galler Tagblatt : Ostschweiz - Kanton St.Gallen, 14 Juli 2015, 1. Tschofen, Bernhard. Auch hier nicht die geringste Spur früherer Besteigung!. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 Juli 2015, online. Schenkel, Ronald; Hengartner, Thomas; Tschofen, Bernhard. Kulturelle Identität? So ein Käse!. In: NZZ campus, 26 Juni 2015, online. Tschofen, Bernhard. Späte, aber steile Karriere. In: Neue am Sonntag, 14 Juni 2015, online. Tschofen, Bernhard. Den Piz Buin literarisch und historisch erkundet. In: Vorarlberger Nachrichten, 8 June 2015, online. Tschofen, Bernhard. Spätzünder Piz Buin : Vor 150 Jahren erstmals bestiegen. In: Bergauf, 1 April 2015, 56. Stifel, Reto; Tschofen, Bernhard. Ein Blick auf den literarischen Piz Buin. In: Engadiner Post/Posta Ladina, 2015, 4. Egger, Gabriel; Tschofen, Bernhard. Der Mythos um den dreigeteilten Berg : Am 14. Juli 1865 war drei Österreichern und einem Schweizer in der Silvretta die Erstbesteigung des 3.312 Meter hohen Piz Buin gelungen. 150 Jahre später folgte Gabriel Egger ihren Spuren. In: Nachrichten.at, 2015, 1. Driessle, Susanne; Tschofen, Bernhard. Eine zeitreise auf den Berg unternahm. In: BergLust, 2015, 32. Kistler, Lukas; Tschofen, Bernhard. Kulturgut Käse. Wie mit Nahrungsmitteln kulturelles Erbe konstruiert wird. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2015, 10-11. Scientific Publication in Electronic Form Tschofen, Bernhard (2015). Erlebnis Österreich : Piz Buin. Österreich: ORF. Tschofen, Bernhard (2015). Der Piz Buin im Schatten des Matterhorns. Schweiz: Radio SRF. Tschofen, Bernhard (2015). Ansichten - ORF, Radio Vorarlberg. Österreich: ORF, Radio Vorarlberg. 2014 Journal Article Tschofen, Bernhard (2014). Modo panoramico? Das Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel – Mutmaßungen über die Medienimmanenz des Affirmativen. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 117(3+4):237-254. Book Section Tschofen, Bernhard (2014). Tourismusarchitektur als Atmosphärenarbeit. Was Bauten des Tourismus mit uns anstellen – und wie sie die Alpen verändert haben. In: Wai, Susanne. Alpen – Architektur – Tourismus. Am Beispiel Südtirol. Bozen: HGV-Zeitung, 6-8. Tschofen, Bernhard (2014). Sprachkultur – Regionalkultur. Zur Einführung. In: Bühler, Rudolf; Bürkle, Rebekka; Leonhardt, Nina Kim. Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Forschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 8-17. Tschofen, Bernhard (2014). Globale Welt, lokales Leben. Über Ungleichzeitigkeiten und Konflikte in spätmodernen Lebenswelten. In: Lackner, Erna. Die Provinz und die weite Welt. Lokale, nationale und globale Identitäten. Innsbruck/Bozen/Wien: Studien Verlag, 15-27. Tschofen, Bernhard (2014). Walser sein? Vom Nutzen der Tradition in modernen Alltagen. In: Ortner, Birgit. Gemeindebuch Lech. Lech am Arlberg: Eigenverlag Gemeinde Lech, 238-249. Edited Scientific Work Spuren : Skikultur am Arlberg. Edited by: Schoder, Gustav; Tschofen, Bernhard (2014). Bregenz: Bertolini. Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Edited by: Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard (2014). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. Monograph Dettling, Sabine; Tschofen, Bernhard (2014). Tracks : The Arlberg and the Culture of Skiing. Bregenz: Bertolini. Dettling, Sabine; Tschofen, Bernhard (2014). Spuren : Skikultur am Arlberg. Bregenz: Bertolini. 2013 Journal Article Tschofen, Bernhard (2013). Vom Gehen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine elementare Raumpraxis. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 109(1):58-79. Book Section Holfelder, Ute; Ritter, Christian (2013). Handyfilme - künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten. Ein transdisziplinäres Experiment. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Weith, Carmen; Tschofen, Bernhard. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 259-268. Tschofen, Bernhard (2013). On Everyday Life: Fates of the Obvious in European Ethnology. In: Scheer, Monique; Thiemeyer, Thomas; Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard. Out of the Tower : Essays on Culture and Everyday Life. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 72-83. Tschofen, Bernhard (2013). Selbstbeschreibungen beschreiben? Zur Kulturanalyse des Kulturgebrauchs. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 38-48. Tschofen, Bernhard (2013). Heimat/Schutz: Bloß eine andere Moderne?. In: Senarclens de Grancy, Antje. Identität Politik Architektur : der "Verein für Heimatschutz in Steiermark". Berlin: Jovis Verlag, 15-30. Müske, Johannes (2013). Technik, die kulturelle Aneignung der Klangwelt und die Grenzen von Cultural Property. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 107-113. Stiefbold, Simone (2013). Wissenschaftliches Selbstverständnis und ambivalente Innensichten – Volkskundler zwischen delegitimiertem und legitimiertem Wissen um 1900. In: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster: Waxmann, 323-329. Edited Scientific Work Simplizität und Sinnfälligkeit: Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol. Edited by: Thiemeyer, Thomas; Scheer, Monique; Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard (2013). Tübingen: Vereinigung für Volkskunde. Das Fremde im Eigenen: Beiträge zur Anthropologie des Alltags. Edited by: Tschofen, Bernhard; Johler, Reinhard; Scheer, Monique; Thiemeyer, Thomas (2013). Tübingen: Vereinigung für Volkskunde. Kultur_Kultur : denken, forschen, darstellen : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Edited by: Johler, Reinhard; Marchetti, Christian; Tschofen, Bernhard; Weith, Carmen (2013). Münster: Waxmann. Out of the Tower : Essays on Culture and Everyday Life. Edited by: Scheer, Monique; Thiemeyer, Thomas; Johler, Reinhard; Tschofen, Bernhard (2013). Tübingen: Vereinigung für Volkskunde. Publication list is loading... Your Browser do not support iframe.