Forschung

Die Forschungsprojekte im UFSP Sprache und Raum widmen sich der grundlegenden Verknüpfung zwischen Sprache und Raum mit Bezug auf die folgenden drei zentralen Themenfelder: LANGUAGE IN SPACE, SPACE THROUGH LANGUAGE, und SPACE IN LANGUAGE.
UFSP SpuR Agenda
-
18.4.2023, 18:15: Anthropologie des Sprachvermögens im alten China: Pongos, Papageien und ihre allzu menschlichen Probleme
-
19.4.2023, 09:00: In search of spatial patterns (Spatial Statistics Workshop)
-
21.4.2023, 13:00: Linguists in tech: closing the skills gap
-
27.4.2023, 16:15: Glottography - Mapping the world's languages
-
27.4.2023, 18:15: Concept formation and language categories: Objects or relations?
Sprache und Raum Lab

Die Weiterentwicklung von laborgetriebenen Methoden zur Untersuchung von Sprache steht im Mittelpunkt des Sprache-und-Raum-Lab. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sprache geprägt wird durch den Raum, von individuellen Interaktionen bis zu globalen Mustern.
SPUR Blog & Papers
-
Sprache(n) und Räume: Sonderfall Schweiz?
-
Workshop: New Results and Methods in Reconstructing Population History
-
VI Wedisyn Meeting – Westmost Europe Dialect Syntax
-
«Ober mal wett hürate?» oder die Geographie der Schweizerdeutschen Grammatik
-
Dialect contact in real interactions and in an agent-based model
Über uns
Es engagieren sich derzeit 26 ProfessorInnen und mehr als 20 wissenschaftliche MitarbeiterInnen am UFSP Sprache und Raum. Innerhalb von fokussierten Forschungsgruppen und im Sprache-und-Raum-Lab untersuchen sie das komplexe Verhältnis von Sprache und Raum.