Forschung

Die Forschungsprojekte im UFSP Sprache und Raum widmen sich der grundlegenden Verknüpfung zwischen Sprache und Raum mit Bezug auf die folgenden drei zentralen Themenfelder: LANGUAGE IN SPACE, SPACE THROUGH LANGUAGE, und SPACE IN LANGUAGE.
UFSP SpuR Agenda
-
26.1.2021, 09:45: Looking back and looking forward – the URPP Language and Space on the doorstep to the third phase
-
4.2.2021, 00:00: XVII Convegno Nazionale dell’Associazione Italiana di Scienze della Voce (AISV) | Speaker Individuality in Phonetics and Speech Sciences: Speech Technology and Forensic Applications
-
4.3.2021, 16:15: PhD research presentation
-
11.3.2021, 00:00: Workshop Empirical approaches to linguistic variation: The Balkans and beyond
-
15.4.2021, 16:15: TBA
Sprache und Raum Lab

Die Weiterentwicklung von laborgetriebenen Methoden zur Untersuchung von Sprache steht im Mittelpunkt des Sprache-und-Raum-Lab. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sprache geprägt wird durch den Raum, von individuellen Interaktionen bis zu globalen Mustern.
SPUR Blog & Papers
-
Can Bayesian phylogeography reconstruct migrations and expansions in linguistic evolution?
-
Morphological structure can escape reduction effects from mass admixture of second language speakers
-
Disentangling Bare Nouns and Nominals Introduced by a Partitive Article
-
Conceptualisations of landscape differ across European languages
-
Was passiert mit unserer Sprache, wenn die Welt auf den Kopf steht?
Über uns
Es engagieren sich derzeit 26 ProfessorInnen und mehr als 20 wissenschaftliche MitarbeiterInnen am UFSP Sprache und Raum. Innerhalb von fokussierten Forschungsgruppen und im Sprache-und-Raum-Lab untersuchen sie das komplexe Verhältnis von Sprache und Raum.