
Sprache und Raum Lab
Das Sprache und Raum Lab ist die zentrale linguistische Forschungsinfrastruktur des UFSP Sprache und Raum. Als Forschungs- und Supporteinheit liegen die Schwerpunkte auf der Weiterentwicklung von laborgetriebenen, interdisziplinären Methoden zur Untersuchung von Sprache. Wir erforschen, wie Sprache geprägt wird durch den Raum, in dem sie vorkommt und gebraucht wird, von individuellen Interaktionen bis zu globalen geographischen Mustern.
Direktor Lab Peter Ranacher
Ausgewählte Projekte

Einblick in unsere aktuelle Forschung
- Swisscom's Swiss German Dictionary (TextGroup) (en)
- Non-randomness in Morphological Diversity: A Computational Approach Based on Multilingual Corpora (Text Group) (en)
- Interaktive Entdeckungen: eine Video- und Eyetracking-basierte Studie zur Wissenskonstruktion in Science Centers (Video Group)
- Das ArchiMob Korpus zum gesprochenen Schweizerdeutsch (Text Group) (en)
- Das ReLDI Projekt zum Kroatischen und Serbischen (Text Group) (en)
- Mehr zu unserer Forschung (en)
Aktuelle Publikationen

Weitere Publikationen finden Sie auf den Seiten der Mitarbeitenden und unter "Alle Publikationen" (unten).
- N. Ljubešić, M. Miličević Petrović, T. Samardžić (2019) "Borders and boundaries in Bosnian, Croatian, Montenegrin and Serbian: Twitter data to the rescue" Journal of Linguistic Geography, 6(2)
- Y. Scherrer, T. Samardžić, E. Glaser (2019) "Digitising Swiss German: how to process and study a polycentric spoken language"
- H Matsumae, P Savage, P Ranacher et al "Exploring deep-time relationships between cultural and genetic evolution in Northeast Asia", bioRxiv
- Alle Publikationen
Beratung und Services (mit LiZZ)

Wir bieten Beratung und Support zu verschiedenen Forschungsaufgaben an.